UNSER ENGINEERING FÜR IHRE LÖSUNG
ADVITEC betrachtet Software Engineering als kreativen Prozess. Und wann gedeiht Kreativität am besten? Wenn die Möglichkeiten begrenzt sind. Also betrachten wir den finanziellen, zeitlichen und qualitativen Rahmen eines Softwareentwicklungsprojekts nicht als Gegner, sondern als Unterstützung, auch wenn sie uns herausfordert.
Für ein optimales Ergebnis lassen wir unseren Entwicklern größtmögliche Freiheit, bestimmen aber mit all unserer Erfahrung als IT-Consultants im Einvernehmen mit dem Kunden den Projektrahmen, die Vorgehensweise und die Architektur. Wir richten uns in Tooleinsatz, Programmiersprache oder Hardwarepräferenzen konsequent nach Bedarf, Geschäft und Mitwirkungsmöglichkeiten unserer Kunden. Ob iterative und kommunikationsintensive Prinzipien agiler Software-Entwicklung, ob Test-Driven-Engineering oder das klassische Wasserfall- beziehungsweise V-Modell: Wir sind so undogmatisch, dass wir die Vorgehensweise zur Not sogar im Projekt wechseln, wenn es der Sache und unserem Kunden dient.

AKTUELLE THEMENFELDER
Fehlerfreie Software durch Testautomation
Perfektion ist unser Anspruch. Um uns diesem unerreichbaren Ziel maximal anzunähern, weben wir Testautomation von Anfang an in den Softwareentwicklungsprozess ein, statt sie erst am Ende als Qualitätssicherung an weitgehend fertigen Code zu kleben.
Agile Software-Entwicklung für die öffentliche Hand
Die Budgetplanungs- und -beschaffungsprozesse der öffentlichen Hand inkl. Ausschreibungszwang und die Prinzipien moderner, agiler Softwareentwicklung beißen sich. Maximale Planungssicherheit und maximale Flexibilität sind konkurrierende Güter. Was tun?
Flexible Laborinformations- und management-systeme
Sie wissen, was Aliquot, ddW oder PCR-Mastermix bedeuten? Nach vielen Jahren der Transformation fachlicher Anforderungen der Molekular- und Zytogenetik in Clean Code wissen auch wir von ADVITEC, wovon die Rede und welches Ausmaß an Automatisierung sowie Robotik in Medizintechnik und Laboren heute und in Zukunft gefordert ist.
Langfristig wartbare Software durch Scrum und Clean Code
Kaum etwas ist bei Entwicklern heute verpönter als die Programmierung nach dem Wasserfallmodell. Doch Scrum, Kaizen und andere Methoden agiler Softwareentwicklung haben ihre Grenzen, wenn Teams zu groß werden oder viele Teams bei großen Entwicklungsprojekten zusammenarbeiten müssen.
3D- & Augmented Reality-Virtualisierungs- anwendungen
Gerade im Umfeld von Industrie 4.0 beginnen sich Virtual & Augmented Reality- (VR/AR) -Technologien durchzusetzen und stoßen die Tür auf zu vollkommen neuen Automatisierungsverfahren. ADVITEC mischt speziell im Bereich Wartungsunterstützung in der industriellen Reinigung voll mit.
ADVISIM3D & SIMKOR
Unter dem Claim „Aufwand virtualisieren – Nutzen maximieren“ hat ADVITEC 2020 die virtuelle 3D-Reinigungssimulation Software ADVISIM3D für die Lebensmittel-, Pharma- und Fertigungsindustrie auf den Markt gebracht.
F&E Partner industrielle Reinigung
Seit 2015 baut ADVITEC als Forschungspartner u. a. des Fraunhofer Instituts IVV, der führenden deutschen Forschungseinrichtung im Bereich komplexer Spritzreinigungsverfahren und -methoden, tiefes Know-how in der Digitalisierung von Reinigungsprozessen auf, insbesondere bei den Themen virtuelle Simulation und Robotersteuerung.
Robotersteuerung, Workflows und Datenmanagement
Kaum ein Bereich wächst so sprunghaft wie der Einsatz voll- oder teilautonomer Roboter, sprich, programmierbarer und universell verwendbarer Maschinen, in der Fertigungs- und Pharmaindustrie oder der Lebensmittelproduktion. ADVITEC hat diese Entwicklung früh antizipiert und Software Engineering-Expertise aufgebaut.
Praxisbasierte IT-Seminare Prêt-à-Porter
ADVITEC ist kein klassischer Seminaranbieter, doch es gibt ausgewählte Themen wie IT-Vergabe, Medienentwicklungsplanung oder testgetriebene SWE, in denen wir uns als IT-Beratungsunternehmen mit tiefem Einblick in die IT- und Verwaltungsprozesse der öffentlichen Hand über 25 Jahre große Expertise erworben haben.
AKTUELLE THEMENFELDER
Perfektion ist unser Anspruch. Um uns diesem unerreichbaren Ziel maximal anzunähern, weben wir Testautomation von Anfang an in den Softwareentwicklungsprozess ein, statt sie erst am Ende als Qualitätssicherung an weitgehend fertigen Code zu kleben.
Die Budgetplanungs- und -beschaffungsprozesse der öffentlichen Hand inkl. Ausschreibungszwang und die Prinzipien moderner, agiler Softwareentwicklung beißen sich. Maximale Planungssicherheit und maximale Flexibilität sind konkurrierende Güter. Was tun?
Sie wissen, was Aliquot, ddW oder PCR-Mastermix bedeuten? Nach vielen Jahren der Transformation fachlicher Anforderungen der Molekular- und Zytogenetik in Clean Code wissen auch wir von ADVITEC, wovon die Rede und welches Ausmaß an Automatisierung sowie Robotik in Medizintechnik und Laboren heute und in Zukunft gefordert ist.
Kaum etwas ist bei Entwicklern heute verpönter als die Programmierung nach dem Wasserfallmodell. Doch Scrum, Kaizen und andere Methoden agiler Softwareentwicklung haben ihre Grenzen, wenn Teams zu groß werden oder viele Teams bei großen Entwicklungsprojekten zusammenarbeiten müssen.
Gerade im Umfeld von Industrie 4.0 beginnen sich Virtual & Augmented Reality- (VR/AR) -Technologien durchzusetzen und stoßen die Tür auf zu vollkommen neuen Automatisierungsverfahren. ADVITEC mischt speziell im Bereich Wartungsunterstützung in der industriellen Reinigung voll mit.
Unter dem Claim „Aufwand virtualisieren – Nutzen maximieren“ hat ADVITEC 2020 die virtuelle 3D-Reinigungssimulation Software ADVISIM3D für die Lebensmittel-, Pharma- und Fertigungsindustrie auf den Markt gebracht.
Seit 2015 baut ADVITEC als Forschungspartner u. a. des Fraunhofer Instituts IVV, der führenden deutschen Forschungseinrichtung im Bereich komplexer Spritzreinigungsverfahren und -methoden, tiefes Know-how in der Digitalisierung von Reinigungsprozessen auf, insbesondere bei den Themen virtuelle Simulation und Robotersteuerung.
Kaum ein Bereich wächst so sprunghaft wie der Einsatz voll- oder teilautonomer Roboter, sprich, programmierbarer und universell verwendbarer Maschinen, in der Fertigungs- und Pharmaindustrie oder der Lebensmittelproduktion. ADVITEC hat diese Entwicklung früh antizipiert und Software Engineering-Expertise aufgebaut.
ADVITEC ist kein klassischer Seminaranbieter, doch es gibt ausgewählte Themen wie IT-Vergabe, Medienentwicklungsplanung oder testgetriebene SWE, in denen wir uns als IT-Beratungsunternehmen mit tiefem Einblick in die IT- und Verwaltungsprozesse der öffentlichen Hand über 25 Jahre große Expertise erworben haben.
ADVITEC Software-Themen
Individuelle Software-Entwicklung
Auch wir würden gern sagen: „Geht nicht, gibt’s nicht!“ Aber niemand programmiert auf der grünen Wiese ohne zeitliche, organisatorische und personelle Vorgaben. Wer den Aufwand eines Softwareentwicklungsprojekts in der Planungs- und Angebotsphase nicht realistisch abschätzt, läuft zwangsläufig in mehrere Fallen.
Clean Code – für unsere Kunden nur das Beste
Programcode ist die Grundlage jeder Software. Clean Code ist die Grundlage unserer Software. Diesen Qualitätsanspruch haben wir sowohl in der Individualentwicklung für unsere Kunden als auch beim Engineering der eigenen Standard-Branchensoftware. Das ist kein teurer Ethos, sondern schlichte Notwendigkeit.
10 Fakten zur ADVITEC Software-Entwicklung
Hacking, Red Bull-Pyramiden und Gaming Sessions bis in die Puppen? Wer auch noch an den Osterhasen glaubt, sollte jetzt besser aufhören zu lesen. Wer aber wissen will, was ein Software Engineer bei ADVITEC in der Anwendungsentwicklung den lieben Tag lang macht, der kriegt es hier auf den Punkt gebracht.
KUNDEN & PROJEKTE
Sie haben Fragen?
Kontaktieren sie uns!
